Herz Jesu-Fest der Schützenkompanie Meran
Meran: Am Herz Jesu-Sonntag (heuer am 30. Juni 2019) wird im ganzen Land mit feierlichen Gottesdiensten, dem Herz Jesu-Bundeslied und mit Bergfeuern des Gelöbnisses gedacht, das unsere Vorfahren in Not und Gefahr vor dem Heiligsten Herzen Jesu abgelegt haben.
Daher hat das Herz Jesu-Fest seit dem 1. Juni 1796 für uns Tiroler eine ganz besondere Bedeutung!
Wir fühlen uns verpflichtet, den ersten Freitag jedes ´Monats als "Herz Jesu-Freitag" zu begehen und diesen Bund jährlich am Herz Jesu-Sonntag zu erneuern.
Wie üblich nahmen die Schützen der Meraner Kompanie bereits in den frühen Morgenstunden die festliche Beflaggung der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus mit Kirchen-, Tiroler- und Schützenfahnen vor; ebenso in der Meraner Altstadt und am Sandplatz.
Im Anschluss an den Herz Jesu-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - zelebriert von Stadtdekan Hans Pamer und musikalisch gestaltet vom Stadtpfarrchor - marschierten die Meraner Schützen mit den Ehrengästen (mit dabei die Gemeinderäte Josefa Brugger und Christoph Mitterhofer sowie Meisterjodlern und unterstützendes Mitglied Anneliese Breitenberger) zu den Klängen der Stadtmusikkapelle Meran zum Sandplatz, um dort schon ihren zur Tradition gewordenen Festakt abzuhalten.
Zur Freude aller gab gleich zu Beginn Fahnenschwinger Claudio - begleitet von flotter Marschmusik - sein Können zum Besten.
Höhepunkt der Feier war die feierliche Angelobung neuer Mitglieder.
So legten die Marketenderinnen Maria Kofler und Rosmarie Tolpeit vor der Herz Jesu-Kompaniefahne ihr feierliches Gelöbnis mit einem Bekenntnis zum Tiroler Schützenwesen ab.
Der Aufruf des Hauptmanns Lukas Prezzi mit den Worten "Vertretet mit Stolz die Werte des Schützenwesens! Tragt unsere Tracht mit Würde! wird sie nun auf ihrem weiteren Weg in und mit der Schützenkompanie begleiten.
Vor Ankündigung des Abfeuerns einer Ehrensalve für verstorbene Mitglieder der Meraner-Kompanie wurde auf den tieferen Sinn dieses hohen Tiroler-Feiertages eingegangen.
"Schütze zu sein heißt, nicht nur für die Heimat einzutreten, die Tiroler Werte und den christlichen Glauben zu pflegen, sondern sich auch in die sozialen Belange der heutigen Gesellschaft einzubringen...! - betonte Herbert Tschimben, der die Feier moderierte.
Aus diesem Grund wurde der gesamte Erlös in Höhe von € 800,-- aus der heurigen "Ostereier-Aktion" der Jungschützen und Jungmarketenderinnen dem Südtiroler Gemeinschaftsprojekt "WÜNSCHEWAGEN" des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz und der Caritas der Diözese Bozen-Brixen gespendet, um schwerstkranken Menschen einen letzten Wunsch zu erfüllen. Mit Freude nahm Frau Luise Kelderer im Namen ihrer Organisation den formellen Spendenscheck entgegen und bedankte sich herzlich bei der Schützenjugend für ihren lobenswerten und caritativen Einsatz.
Der Festakt am Sandplatz endete mit einem "Gewehr-Präsentieren" der Meraner Schützen beim Abspielen der Tiroler Landeshymne.
Danach erfolgte mit der Stadtmusikkapelle Meran der Abmarsch zum Hotel "Meranerhof" zum gemeinsamen Mittagessen!
Mit einem großen Blumenstrauß, einem Begrüßungsschnapserl und einem dreifachen "Schützen Heil" bedankten sich die Meraner Schützen bei den Hausherrinnen Traudl und Astrid Eisenkeil für den freundlichen Empfang.
Herzlich willkommen in der Schützengemeinschaft,
liebe Marketenderinnen Maria und Rosmarie...!