Schützenkompanie Meran stellt Ehrenformation bei der "Andreas Hofer-Landesgedenkfeier" in Meran
Meran: Wie jedes Jahr um diese Zeit waren die Meraner Schützen vor dem Todestag des Tiroler Landeshelden mit den Vorbereitungen zur Gedenkfeier beschäftigt.
Am Sonntag, den 17. Februar 2019 nahm das "Fahnen-Team" bereits in den frühen Morgenstunden die Beflaggung der Stadt Meran mit Tiroler- und Schützenfahnen vor. Begonnen wurde am Sandplatz - dann unter den Lauben, in der Freiheitsstraße, auf dem Theater-Platz bis hin zum "Andreas Hofer-Denkmal" beim Meraner Bahnhof.
Eine weitere Gruppe baute beim Denkmal den Altar auf, sorgte für entsprechende Dekoration und optimale Beschallung des Umfeldes. Bereits am Vortag wurde der Meraner Bürgersaal (ehemaliges Kurmittelhaus) für die Verleihungsfeier der Ehrungen durch den Südtiroler Schützenbund vorbereitet und beflaggt.
Nach der Formationsaufstellung am Sandplatz marschierten die Meraner Schützen unter dem Kommando von Oberleutnant Christian Minonne zum historischen Platz beim heutigen Hotel "Graf von Meran", in dem Andreas Hofer nach seiner Gefangennahme im Jahr 1810 vom französischen General Huard wiederholt verhört und anschließend verhaftet wurde.
Nach einer kurzen Geschichtsinformation durch den ehemaligen Hauptmann Renato des Dorides wurde bei Trommelwirbel und Präsentieren der Gewehre ein Gedenk-Kranz der Schützenkompanie Meran vor dem Marmor-Relief angebracht.
Anschließend nahm die Ehrenformation der Schützenkompanie Meran an der Freiheitsstraße mit den dort bereits eingetroffenen Schützenformationen aus allen Tiroler Landesteilen Aufstellung. Nachdem die lange Front der Schützenverbände durch die Landeskommandanten der Schützenverbände mit Ehrengast Felicia Gamper abgeschritten war, erfolgte der Abmarsch zum "Andreas Hofer-Denkmal".
Nach der offiziellen Begrüßung durch Landeskommandant Major Elmar Thaler und seiner anschließenden Rede, in der er unter anderem die überbordenden Gesetze in Italien, die ausufernder Bürokratie, Schikanen gegenüber Betrieben und die Beschlagnahmung von Autos mit ausländischem Kennzeichen anprangerte, feierte Schützenkurat Pater Christoph Waldner OT den Wortgottesdienst.
In seiner Predigt ging er auf den roten Faden ein, der sich durch unsere Geschichte zieht:
"Es waren die Landstände und Landtage, die aus christlichem Glauben und Liebe zum Land diesen roten Faden weitergesponnen haben. Weitsichtige und tapfere Männer und Frauen, die aus diesem roten Faden jenen roten Teppich gesponnen haben, auf dem wir heute wie selbstverständlich flanieren" - so der Landeskurat.
Zu Ehren des Höchsten feuerte die Formation der Meraner Schützen eine perfekte Gewehrsalve ab!
Die Gedenkrede hielt die amtierende Miss Südtirol Felicia Gamper. In kurzen und aussagekräftigen Worten forderte sie die Anwesenden auf, den Wurzeln treu zu bleiben.
In Erinnerung an den Freiheitskämpfer Andreas Hofer führte sie an, dass er bereit war, für Tirol zu kämpfen und alles für seine Wertvorstellungen und das Erreichen seiner Ziele zu geben - sogar sein Leben!
"Dies zeige - so die 18-jährige Oberschülerin - dass jeder, der ein Ziel vor Augen hat, Großes vollbringen könne!"
Andreas Hofer hatte den Antrieb, unserem Land zu helfen, unsere Kultur, unsere Traditionen, unseren Glauben und unsere Sprache zu bewahren. Es war auch später eine Herausforderung für das Tiroler Volk, seinen Wurzeln treu zu bleiben - trotz Weltkriegen, Nationalsozialismus und Faschismus.
An die Marketenderinnen und Schützen richtete Felicia Gamper, die auch Marketenderin bei der Schützenkompanie St. Pankraz in Ulten ist, die Botschaft:
"Erst - wenn wir das Feuer im Herzen spüren, können wir etwas bewegen. Ich wünsche euch, dass ihr täglich den Mut aufbringt, das "WARUM" zu finden, zu leben und dadurch für euch und auch für unser schönes Heimatland nur das Beste zu erreichen!"
Ein Grußwort übermittelte auch die Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer. Sie erinnerte daran, dass Andreas Hofer über ganz besondere Charaktereigenschaften verfügte, durch die er uns noch heute Vorbild sein kann:
Religiosität, Loyalität, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsgefühl.
Nachdem die Schützenkompanie Meran eine exakte Ehrensalve abgefeuert hatte, wurden für die gefallenen Freiheitskämpfer Kränze niedergelegt. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von der Musikkapelle Tisens.
Anschließend fanden im "Alten Meraner Kurmittelhaus" Ehrungen für verdiente Mitglieder statt.