Fronleichnamsfest 2019
Meran: Am Sonntag, den 23. Juni 2019 wurde in der Stadtpfarre St. Nikolaus das Fronleichnamsfest gemeinsam mit den Pfarrgemeinden Maria Himmelfahrt und S. Spirito mit einem festlich gestalteten Hochamt in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus begangen - musikalisch gestaltet vom Stadtpfarrchor, Soli und Orchester mit der Aufführung der "Missa Sancti Gabrielis" von Michael Haydn.
In der Liturgie wird Fronleichnam als Hochfest des Leibes und Blutes Christi bezeichnet. An diesem Feiertag bezeugen wir unseren Glauben an die bleibende Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie unter den Gestalten von Brot und Wein.
Dies geht zurück auf das letzte Abendmahl, als Jesus den Aposteln Brot austeilte mit den Worten "Das ist mein Leib".
Dieses Geheimnis des "Heiligen Brotes" steht auch im Mittelpunkt der Fronleichnamsprozession, bei der die Hostie in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird.
Unter Beteiligung vieler Gläubiger und Meraner Vereinen trugen die Meraner Schützen die "Christus Statue des Herz Jesu", die Frauen der Stadtpfarre St. Nikolaus die Heilige Anna, die Frauen der Pfarre Maria Himmelfahrt die Heilige Muttergottes, der KVW die Heilige Rosenkranzmuttergottes und die Bauern die Statue des Heiligen Urban.
Zu den Klängen der Stadtmusikkapelle Meran führte der Weg vom Pfarrplatz über die Leonardi da Vinci-Gasse zur Promenade, wo vor dem Kurhaus eine "Statio" mit sakramentalem Segen abgehalten wurde. Danach nahm die Fronleichnamsprozession den Weg über die Promenade, die Sparkassenstrasse und den Oberen Lauben zurück zum Unteren Pfarrplatz. Die Monstranz wurde von den Dekanen Hans Pamer und Don Gabriele Pedrotti getragen. Ein festliches Bild boten die vielen geschmückten Fassaden sowie die von den Meraner Schützen vorgenommene festliche Beflaggung in der Meraner Altstadt.
Vor der Stadtpfarrkirche spendete Dekan Hans Pamer den Gläubigen den Eucharistischen Segen.
Mit dem Abfeuern einer perfekten Salve zu Ehren des Allerhöchsten durch die Meraner Schützen fand das Fronleichnamsfest 2019 seinen Abschluss.
Nach Marsch zum Sandplatz, dem Austreten der Fahne sowie Gewehrvisitierung lud die Kommandantschaft der Schützenkompanie Meran zu einer Stärkung in den "Forster-Garten".