"Andreas Hofer-Stadtgedenkfeier" der Meraner Schützen + "Andreas Hofer-Landesgedenkfeier" in St. Leonhard i. P.
Meran/St. Leonhard i. P.: Aufgrund Abhaltung der "'Andreas Hofer-Landesgedenkfeier" beim "Sandwirt" in St. Leonhard i. P. am 23. Februar 2020 veranstaltete die Schützenkompanie MEran anlässlich des 210 . Todestages und zu Ehren des Tiroler Freiheitshelden in den Morgenstunden an diesem Sonntag eine kleine Gedenkfeier am Meraner Denkmal.
Nach dem Einmarsch wandte sich Kulturreferent der SK Meran Philipp Kleon mit einigen Worten zur Person Andreas Hofer und den damaligen historischen Ereignissen an die Schützen und Marketenderinnen sowie an die Bläsergruppe der Musikkapelle Gargazon:
"Außer in Frankreich wurde in Europa der Aufstand der Tiroler im Jahre 1809 bewundert und bejubelt. Hätte sich damals jedes betroffene Land so vehement und beharrlich gegen die französische Aggression zur Wehr gesetzt wie die Tiroler, dann wäre Napoleon nicht vorangekommen" - so der Leutnant. Des weiteren betonte er die Wichtigkeit des Gedenkens der Freiheitshelden von 1809, denn Freiheit und Identität seien wichtige Werte, die gerade in der heutigen Zeit verteidigt und gepflegt werden müssen.
Mit einer perfekten Ehrensalve, einer Kranzniederlegung und dem Abspielen des Liedes "Vom guten Kameraden" durch die Bläsergruppe der Musikkapelle Gargazon fand die Feier ihren Abschluss.
Anschließend begab sich eine Abordnung der Meraner Schützen nach St. Leonhard i. P., zur"Andreas Hofer-Landesgedenkfeier" .
An die 1.500 Schützen nahmen dazu im Dorfzentrum Aufstellung, wo die Landeskommandanten Mjr. Jürgen Wirth Anderlan, Mjr. Fritz Tiefenthaler und Mjr. Enzo Cestari die Front abschritten. Anschließend setzte sich der lange Schützenzug von St. Leonhard in Richtung Sandwirt in Bewegung.
Nach der Begrüßung der Ehrengäste - unter ihnen Landtagsvizepräsident Manfred Vallazza, die Landtagsabgeordneten Myriam Atz Tammerle, Sven Knoll und Franz Locher, die Bürgermeisterin von St. Martin Rosmarie Pamer, der Bürgermeister von St. Leonhard Dr. Konrad Pfitscher, der Obmann des Südtiroler Bauernbundes Leo Tiefenthaler und der Obmann des Südtiroler Heimatbundes Roland Lang - zelebrierte Landeskurat Pater Christoph Waldner OT den Wortgottesdienst. In seiner Predigt wies er auf die Wichtigkeit hin - wie Andreas Hofer - als Christen und Tiroler zu leben.
Elmar Morandell, der Obmann der Transporteure im LVH, betonte in seinen Grußworten die Vorbildfunktion Andreas Hofer's, denn er hatte Verantwortung übernommen und an vordester Front mitgekämpft.
Mjr. Fritz Tiefenthaler ging in der Gedenkansprache auf seinen Zugang zur Person Andreas HOfer ein: "Mein Respekt für Hofer und sein Wirken sei gerade deshalb größer geworden, weil ich ihn als Menschen mit Stärken und Schwächen zu sehen gelernt habe...!"
Landeskommandant Jürgen Wirth Anderlan meinte abschließend: "100 Jahre nach der Zerreißung Tirols und 100 Jahre nach der unrechtmäßigen Annexion unserer geliebten Heimat, stehen wir heute am Geburtsort unseres Helden, dem Hofer Ander und können voll Stolz feststellen: Die Mehrheit in unsrem Land spricht immer noch deutsch, wir pflegen unsere Tiroler Werte und tragen immer noch die Charaktereigenschaften unserer Vorfahren in uns, die dieses Land zu etwas ganz besonderem gemacht haben....!"
Wirth Anderlan bedankte sich bei der Ehrenformation des Schützenbataillons Passeier für die Abfeuerung der perfekten Ehrensalven, für die Organisation der Feier sowie bei der Musikkapelle und dem Männerchor von St. Leonhard für die musikalische Mitgestaltung.
Mit der Kranzniederlegung und der Tiroler Landeshymne wurde die Gedenkfeier abgeschlossen.
Anschließend wurden im Festsaal des Museums Passeier Ehrungen an verdiente Marketenderinnen und Schützen vorgenommen.