Nach dem festlichen Lateinischen Hochamt, das vom Stadtpfarrchor mit Aufführung der Messe für Chor und Orgel von Ch. Widor mitgestaltet wurde, begann die Fronleichnamsprozession. Unter den Klängen der Stadtmusikkapelle Meran führte der Weg vom Pfarrplatz durch die Oberen Lauben, durch die Sparkassenstraße und der Passer-Promenade zum südlichen Eingang des Meraner-Kurhauses, wo eine Statio mit sakramentalem Segen abgehalten wurde. Anschließend verlief die Prozession auf dem selben Weg zurück. Die Schützen trugen die Christus-Statue des Herz-Jesu und die jungen Marketenderinnen die Statue des Heiligen Michael. Vor der Stadtpfarrkirche spendete Dekan Albert Schönthaler den gläubigen Prozessionsteilnehmern den Eucharistischen Segen. Mit dem Abfeuern einer perfekten Salve zu Ehren des Allerhöchsten durch die Formation der Meraner-Schützen fand das Fronleichnamsfest 2008 seinen Abschluß.