Meraner Schützen feiern 55. Jahrtag der Wiedergründung
Meran: Am Fest Maria Empfängnis im Jahr 1959 wurde im Gasthof "Goldene Rose" die langersehnte Wiedergründung der Schützenkompanie Meran vollzogen. Beim traditionellen Schützenjahrtag am Sonntag, den 14. Dezember 2014 wurde wieder an dieses Ereignis erinnert.
Nach dem Festgottesdienst der Meraner Schützen in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus - musikalisch gestaltet von der Bläsergruppe St. Leonhard i. P. und feierlich zelebriert von Dekan i. R. und Ehrenmitglied Albert Schönthaler, der in seiner Predigt im Besonderen auf die Werte "Licht im Advent, Gerechtigkeit und Friede" einging, nahmen die Ehrengäste, die Schützenabordnungen befreundeter Kompanien aus Tirol, Salzburg und Bayern Aufstellung zum Festakt auf dem Platz vor dem Hauptportal der Pfarrkirche.
Die Ehrenformation stellten die Meraner Schützen gemeinsam mit ihren Wiltener Kameraden. Meldung der angetretenen Formationen durch Hauptmann Renato des Dorides an Merans Bürgermeister Dr. Günther Januth mit Ehrengästen. Es folgte eine Frontabschreitung mit Ehrerweisung vor allen gesenkten Fahnen sowie eine perfekte Ehrensalve für verstorbene Schützenmitglieder und für all' jene, die ihr Leben für die Freiheit und Einheit Tirols geopfert haben.
Der eigentliche Festakt mit Begrüßung der Ehrengäste, der Gäste aus Salzburg, aus Bayern, aus Innsbruck und dem Burggrafenamt im Nikolaussaal durch Hauptmann Renato des Dorides erfuhr seinen Höhenpunkt mit der Ansprache des Tiroler Alt-Landeshauptmanns Wendelin Weingartner, die den Beginn des I. Weltkrieges und dessen Auswirkung auf das Land Tirol zum Thema hatte.
Merans Bürgermeister Dr. Günther Januth dankte den Meraner Schützen für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz für die Stadt, wobei er die Initiierung der Sanierung des Andreas Hofer-Denkmals besonders hervorhob.
Anschließend stand die Ehrung verdienter Schützen für langjährige Kompanie-Zugehörigkeit auf dem Programm. Für Langzeit-Zugehörigkeit wurden geehrt: die Schützen Harald Oberhofer, Roland Mathà und Hans Rungger für 20 Jahre, Fahnenleutnant Arnold Pöhl und die Schützen Eduard und Karl Folie für 25 Jahre und Schütze Michael Festini für 30 Jahre.
Ausgezeichnet mit Preisen wurden auch jene Schützen, Marketenderinnen und Jungschützen, die die häufigste Teilnahme an Ausrückungen im Laufe des vergangenen Schützenjahres aufweisen konnten:
Jungschütze Johannes Tolpeit an erster Stelle gefolgt von den Jungschützen Damian Randich und Paul Ragginer; bei den Marketenderinnen konnte Traudi Stanzel die meistern Ausrückungen verzeichnen gefolgt von Johanna Schwarz und Alexandra Kienzl, bei den Schützen Alfons Rieder, Willi Pircher, Benno Frank und Heinrich Tolpeit.
Groß war die Überraschung bei Kornelia des Dorides, die vom Südtiroler Schützenbund für Verdienste um das Tiroler Schützenwesen - insbesondere als Chronistin und Fahnenpatin der Schützenkompanie Meran - ausgezeichnet wurde. Bezirksmajor Andreas Leiter -Reber überreichte ihr eine Urkunde samt Ehrenkranz und informierte in seinen anschließenden Grußworten über die künftigen Aktivitäten der Südtiroler Schützen.
Mit Freude nahm auch der Hauptmann der Schützenkompanie Wilten Andreas Raass die Auszeichnung der Meraner Schützen für seine langjährigen Leistungen zum Wohle der Tiroler Schützen entgegen: eine Urkunde und das goldene Abzeichen der Schützenkompanie Meran.
Unter den Ehrengästen waren neben Merans Bürgermeister Dr. Günther Januth und Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner auch Stadtdekan Hans Pamer, Dekan i. R. Albert Schönthaler, Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber, Stadträtin Gabi Strohmer, Stadtrat Stefan Frötscher, Obmann i. R. des Südtiroler Heimatbundes Sepp Mitterhofer, Obmann des Heimatpflegevereines Obermais Hans Vetter sowie Georg Hörwarter in Vertretung des Meraner Gemeindesrates. Ein besonderer Gruß ging an die Bläsergruppe St. Leonhard i. P., die den 55. Schützenjahrtag mitgestaltet hat.
Nach Genuss eines reichhaltigen Menus - wie immer zubereitet von den Spitzenköchen Luis Winkler und Otto Theiner - ließ man auf einer großen Leinwand mittels einer Fotopräsentation die Höhepunkte des Meraner Schützenlebens im Jahr 2014 Revue passieren.
Kornelia des Dorides
Chronistin der Schützenkompanie Meran