Schützen entlauben Andreas-Hofer-Denkmal
Meran: Am Samstag, den 6. September 2014 wurde das Andreas Hofer-Denkmal von Efeu und wildem Grünwuchs befreit.
Es begann alles mit der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes des Andreas Hofer-Denkmals in Meran im Winter 2008. Bei der Anbringung eines in der Zeit des Faschismus gewaltsam entfernten Österreichischen Kaiseradlers brachten die Meraner Schützen den bedenklichen Zustand des Denkmals bei der Gemeinde Meran zur Sprache. Witterungsschäden am Sockelaufbau und Korrosion der Metallverankerungen beeinträchtigten die Sicherheit des Denkmals. Bei starken Windböen schwankte die Statue bereits beträchtlich.
Hauptmann Renato des Dorides setzte alle Hebel in Bewegung für eine rasche Beseitigung der Schäden durch wiederholtes Vorsprechen beim Eigentümer des Denkmals - der Stadt Meran. Besprechungen, Bilddokumentationen über die sichtlichen Schäden, Kontaktierung der zuständigen Landesämter, Suche nach geeigneten Handwerksbetrieben und vieles mehr.....
2012 bekamen die Meraner Schützen zusätzliche Hilfestellung vom Südtiroler Schützenbund - und nach vielen Aussprachen und mehreren Lokalaugenscheinen kam Bewegung in dieses Anliegen.
2013 stellte die Stadt Meran eine Summe von € 40.000,-- bereit und erteilte der Steinmetzfirma Höllrigl aus Lana den Auftrag für den ersten Abschnitt der Sanierungs-Arbeiten. Zwischenzeitlich wurde das Objekt vom zuständigen Landesamt in die Liste der "Geschützten Denkmäler" aufgenommen; in Folge mussten auch die entsprechenden Vorgaben berücksichtigt werden.
Rechtzeitig zur "100-Jahr-Feier" der Errichtung des Andreas Hofer-Denkmals, das im Jahre 1914 erbaut wurde, konnten die ersten Sanierungs-Arbeiten am oberen Sockel abgeschlossen werden - und die Statue des Landeshelden präsentierte sich bei der Landesgedenkfeier am Sonntag, den 16. Februar 2014 in neuem Glanz.
Der zweite Abschnitt der Sanierungs-Arbeiten drohte aus Mangel an Geldmitteln lange aufgeschoben zu werden.
Mit Unterstützung des Südtiroler Schützenbundes konnte die Schützenkompanie Meran eine vom Chronisten und Historiker Simon Peter Terzer verfasste Broschüre über die Geschichte des Denkmals herausgeben und eine landesweite Spendenaktion des SSB ins Leben rufen.
Dank der Spenden vieler Schützen, heimatbewusster Landsleute, einiger Gemeinden, der Meraner Etschwerke sowie öffentlichen Institutionen konnte nun eine Fortsetzung der Sanierungs-Arbeiten ermöglicht werden.
Zur Kosteneinsparung haben sich die Meraner Schützen bereit erklärt, in ihrer Freizeit einen zusätzlichen Beitrag mit einer Entlaubungsaktion der wild überwucherten Quadersteine im unteren Sockelbereich des Denkmals zu leisten.
Durch einen Aufruf zur Mithilfe an die Kompanien des Burggrafenamtes zur tatkräftigen Unterstützung dieser Aktion sorgte im Vorfeld Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber. In kameradschaftlicher Zusammenarbeit beteiligten sich mehrere freiwillige Schützen der umliegenden Kompanien an dieser Aktion, um gemeinsam die Säuberungen mit eigenem Werkzeug vorzunehmen.
Stadtrat Stefan Frötscher unterstützte die Schützenaktion und half gezielt, bürokratische Wege problemlos zu überwinden.
So wurde in Absprache mit der Gemeinde Meran und nach einer terminlichen Abstimmung mit der Steinmetzfirma Höllrigl aus Lana am vergangenen Samstag eine erfolgreiche Entlaubungs- und Säuberungs-Aktion durchgeführt.
Schützen Dank und ein Vergelt's Gott allen an der Aktion beteiligten Schützenkameraden, dem Schützenbezirk Burggrafenamt, dem Südtiroler Schützenbund, der Stadtgemeinde Meran und allen, die zur Weiterführung der
Sanierungs-Arbeiten des Andreas Hofer-Denkmal beigetragen haben.