23. Alpenregionstreffen in Niederdorf
Niederdorf/Meran: Der kleine Ort Niederdorf im Pustertal war am Sonntag, den 1. Juni 2014 fest in "Schützenhand".
Anlässlich des 23. Alpenregionstreffen fanden sich dort an die 250 Fahnenabordnungen und 6000 Schützen aus Bayern, Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol ein, um mit dem Oberhaupt der Diözese Bozen-Brixen - Bischof Ivo Muser - den Festgottesdienst zu feiern.
Seit dem Jahr 1975 treffen sich Schützen der Alpenregion alle zwei Jahre an einem anderen Ort zu einem gemeinsamen Fest. Heuer fand das Alpenregionstreffen im südlichen Teil Tirols statt.
Auch die Meraner Schützen traten am Sonntag frühmorgens - gemeinsam mit den Kameraden der SK Trogmann/Untermais + der SK Obermais - die Fahrt ins Pustertal an, um an den Feierlichkeiten zu diesem großen Treffen teilzunehmen. Beeindruckend die Worte des Bischofs während seiner Predigt: "Die Tiroler und Bayern können von Glück sprechen, in so einer schönen Heimat leben zu können. Heimat hat mit Identität, Sprache, Lebensraum, Kultur und Erfahrung zu tun. Heimat wird verbunden mit "daheim zu sein"...!"
Niederdorf ist ein geschichtsträchtiger Ort. Die Kulturlandschaft im Hochpustertal wurden seinerzeit von bayrischen Siedlungsbauern geschaffen und lassen erkennen, wie eng die Geschichte von Bayern und Tirol verflochten ist.
Nach den Ansprachen führte der Festzug die Teilnehmer durch den Ort mit Defilierung vor den zahlreich anwesenden Festgästen.
Aufhorchen ließ auch der Landeshauptmann des nördlichen Tirols Günther Platter mit seiner patriotischen Rede. Er lobte die Schützen. Sie seien Garant für Unabhängigkeit und Freiheit. Des weiteren betonte er, dass die Zerreißung Tirols vor hundert Jahren ein Unrecht war und bleiben wird. Verschiedene Maßnahmen müssten gesetzt werden, um Tirol wieder zusammenzuführen, so Günther Platter.
Vor der Heimfahrt nützte man noch die Gelegenheit, im Festzelt das 23. Alpenregionsfest bei einem gemütlichen Beisammensein mit den Kameraden aus Wilten und Bayern ausklingen zu lassen.