Neuwahlen in der Schützenkompanie Meran
Meran: Die Führungsspitzen der Südtiroler Schützenkompanien werden alle drei Jahre demokratisch neu gewählt.
Mit den Wahlen der Mitglieder der Kommandantschaft werden auch die jeweiligen Aufgabengebiete neu verteilt.
Die Schützen der Meraner Kompanie nahmen die 54. Ordentliche Hauptversammlung am Freitag, den 10. Jänner 2014 zum Anlass, die fälligen Neuwahlen der Kommandantschaft abzuhalten.
Noch ehe die versammelten Mitglieder ihrer Stimme zur anstehenden Wahl abgaben, trug der amtierende Hauptmann Renato des Dorides seinen Bericht mit einem ausführlichen Rückblick über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres vor. Dabei bedankte sich der Hauptmann bei seiner Kommandantschaft sowie bei allen Schützen Marketenderinnen für die Unterstützung.
Im vergangenen Jahr 2013 waren die Meraner Schützen achtzehn Mal in und für die Stadtpfarre St. Nikolaus in Schützentracht im Einsatz. Sechzehnmal wurden im Stadtbereich, bei der Stadtpfarrkirche, beim Andreas-Hofer-Denkmal und am Pulverturm zu feierlichen Anlässen Fahnen gehisst.
Monatlich fand eine Sitzung der Kommandantschaft statt, zwei Hauptversammlungen und elfmal wurde an Versammlungen des Bezirks und des Schützenbundes teilgenommen.
Achtmal nahm die Kompanie an Gedenkfeiern teil und stellte dabei viermal die Ehrenformation. Sie organisierte den Verpflegungsstand bei der Großveranstaltung "Iatz" in Meran, beim Traubenfest und beim Schützenbezirkstag in Meran.
Die Kompanie beteiligte sich mit zwei Fahrzeugen am Einsammeln der Altkleider für die Caritas, übergab eine Kompanie-Spende an das Kolpinghaus Meran, eine Spende an den Herz-Jesu-Notstandsfond - und Jungschützen der Kompanie konnten nach einer erfolgreich durchgeführten "Ostereieraktion" ebenfalls eine beachtliche Spende an den Notstandsfond überreichen.
Wiederholt rückte die Kompanie in Formation aus: In Meran zur Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier, bei kirchlichen Prozessionen, am Herz-Jesu-Sonntag, am Seelensonntag am Soldatenfriedhof, zur 54. Jahrtagsfeier; ebenso in Innsbruck/Wilten und Salzburg/Liefering.
Verschiedentliche Male beteiligte sich die SSKM mit Fahnenabordnung und Mitgliedern an Gedenkfeiern und Feierlichkeiten befreundeter Schützenkompanien sowie an Begräbnissen von Schützen und Frontkämpfern.
Achtmal wurde exerziert, dreimal beteiligte man sich an Schießwettbewerben - und sieben Mal wurde ein Trommlerkurs für die Jungschützen durchgeführt.
Intensiviert wurde die Verbindung zu Partnerkompanien, befreundeten Schützenkompanien und Musikkapellen.
Im Schützenjahr 2013 konnten sechs aktive neue Mitglieder aufgenommen werden - drei Mitglieder sind ausgetreten.
Insgesamt zählt die Schützenkompanie Meran am heutigen Tag 67 aktive Mitglieder, zwanzig unterstützende Mitglieder, drei Ehrenmitglieder, drei Fahnenpatinnen und einige Schützen im Ruhestand.
Vor der Neuwahl der Führungsspitze folgten die Berichte der Kommandantschaftsmitglieder, die Tätigkeitsberichte der Referenten und einige Abstimmungen.
In der Folge dann der offizielle Rücktritt der amtierenden Kommandantschaftsmitglieder, die Übernahme der Versammlung durch die neutrale Wahlleitung, zu der sich - wie bereits vor drei Jahren - die Hauptleute Uwe Cainelli der SK Blasius Trogmann/Untermais und Hans Staffler der SK Gargazon zur Verfügung stellten sowie die Ernennung einiger Wahlhelfer.
Nach einem Wahlgang stand die neu-gewählte Führungsspitze der Meraner Schützen fest:
Hauptmann Renato des Dorides
Oberleutnant Lukas Prezzi
Fahnenleutnant Arnold Pöhl
1. Leutnant Elmar Rier
2. Leutnant Peter Pfeifer
3. Leutnant Gerhard Pichler
1. Fähnrich Patrick Mitterhofer
2. Fähnrich Christian Kienzl
Oberjäger Michael Randich
Zum Betreuer der Jungschützen wurde Gerhard Pichler gewählt.
Somit steht die Führungsriege der Schützenkompanie Meran für die nächsten drei Jahre.
Es ist zu erwarten, dass auch in Zukunft wieder viele Aktivitäten im kirchlichen und kulturellen Leben der Stadt Meran erfolgen werden.